

Preisträger
Die MTR Preise wurden bisher gestiftet von Curium Germany GmbH (2023), Mallinckrodt Radiopharmaceuticals Deutschland GmbH (2019, 2018), CIS bio GmbH/ Member of IBA group und Bristol-Myers Squibb Medical Imaging.
Preisträger 2023 | |
Vortrag: | Amanda Reinhardt, München |
Poster: | Hanna März, Bad Oeynhausen |
Preisträger 2019 | |
Vortrag: | Cornelia Pötzsch, Leipzig |
Preisträger 2018 | |
Vortrag: | Nikolas Lindner, Berlin |
Poster: | Marina Geigenfeind, Regensburg |
Preisträger 2017 | |
Vortrag: | Iris Badrow, Potsdam |
Preisträger 2016 | |
Vortrag: | Constanze Schäfer, Mainz Franziska Schau, Berlin |
Poster: | Maren Pritzkow, Tübingen Untersuchung zur Verringerung der Restaktivität nach Applikation von Tc-99m-MAA für die SIRT-Simulation |
Preisträger 2015 | |
Vortrag: | Petra Herrling, Dresden Bogdana Tzanova, Mainz |
Poster: | Nicole Owsianski-Hille, Hannover Visueller Vergleich der Bildqualität nach einer Herzbewegungskorrektur basierend auf respiratorischer und List-Mode-basierter Korrektur |
Preisträger 2014 | |
Vortrag: | Fabian Spohn, Heidelberg |
Poster: | Torsten Böhm, Leipzig MR-kompatible Strahlenschutz-ausrüstung für PET/MRT |
Preisträger 2013 | |
Vortrag: | Sandra Schneider, Essen |
Poster: | Antje Uhlending, Bad Oeynhausen Abreicherungsarme O-18-Wasserrückgewinnung durch optimierte Synthesevorbereitung |
Preisträger 2012 | |
Vortrag: | Madeleine Fink, Essen |
Poster: | Irene Messerschmidt, Hannover Herstellung von 177Lu-DOTA-TATE unter optimalen Strahlenschutzbedingungen |
Preisträger 2011 | |
Vortrag: | Tiemo Gaißert, Mainz |
Poster: | Roswita Tönnesmann, Freiburg i. Br. Praktische Aspekte vollautomatisierter Radiopeptid Markierung |
Preisträger 2010 | |
Vortrag: | Iris Badrow, Potsdam Zeitlicher Verlauf der F-18 FEC Verteilung in der Prostata - PET Analyse ohne list mode Tiemo Gaißert, Mainz Prächirurgische Epilepsiediagnostik mittels ISAS (Ictal-Interictal SPECT Analysis by SPM) |
Poster: | Claudia May, Dresden Wie flexibel ist die Einwirkzeit von 18F-NaF |
Preisträger 2009 | |
Vortrag: | Andreas Gievers, Paderborn Durchführung der Atemtriggerung beim PET/CT |
Poster: | Monika Marti, Inselspital Bern Vergleich verschiedener Injektionstechniken bei der Lungenszintigraphie |
Preisträger 2008 | |
Vortrag: | P. Katzemann Technische Durchführung der FDG-PET/CT im Rahmen der Bestrahlungsplanung beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom |
Poster: | J. Trinckauf Skelettszintigraphie mit Ganzkörper-SPECT bei Metastasen suche Untersuchungsprotokoll und erste Ergebnisse |
Preisträger 2007 | |
Vortrag: | A. Brunegraf Einsatz von Atem- und EKG-Gating in der Cardio-PET/CT: Durchführbarkeit und erste Resultate |
Poster: | E. Muffert Vergleich zwischen Stress- und Ruhe-Ejektionsfraktion bei der getriggerten Myokardperfusions-SPECT |
Preisträger 2006 | |
Vortrag: | R. Milovanovic, Zürich Durchführung der kombinierten Koronar-Angiografie mit Herz Pet 13N-NH3 im PET/CT |
Poster: | D. Buchholz, Düsseldorf Thrombozytenmarkierung mit Indium-111-Oxin - eine Untersuchung zur Abhängigkeit der Zellvitalität von der Inkubationszeit |
Preisträger 2005 | |
Vortrag: | S. Biedenstein, Heidelberg Einsatz von Ga-68 DOTATOC bei intrazerebralen Meningiomen vor stereotaktischer Bestrahlung |
Poster: | Antje Uhlending, Bad Oeynhausen Destillation als Reinigungsverfahren zur Mehrfachverwendung von 018-angereichertem Wasser bei der F18-Fluorid Produktion |
Preisträger 2004 | |
Vortrag: | R. Höhne, Berlin Retrospektive semiautomatische Bildfusion von MRT- und PET-Datensätzen am Beispiel der Pankreasdiagnostik: Durchführung und Validität |
Poster: | R. Lottes, Münster Demonstration der Auswirkung von Fehleinstellungen auf die Bildqualität bei szintigrafischen Aufnahmen an der planaren Gammakamera |
Preisträger 2003 | |
Vortrag: | K. Brinkbäumer Verschiedene Präparationsmethoden für MAG3: Unterschiede in der Qualitätskontrolle (QC)? |
Poster: | B. Terschüren, Essen Spezielle PET-CT Protokolle bei HNO- und Augentumoren |
Preisträger 2002 | |
Vortrag: | S. Biedenstein, Heidelberg Stereotaktische Bildkorrelation von multimodalen nuklearmedizinischen und morphologischen Bilddaten zur Bestrahlungsplanung von Gliomen |
Poster: | B. Geißler, Leipzig Können durch Gabe von Diazepam bei FDG-PET Untersuchungen physiologische Mehranreicherungen in der Muskulatur reduziert werden? |
Preisträger 2001 | |
Vortrag: | H. Armbrust-Henrichs, Mainz 18-FDG-PET in der Diagnostik entzündlicher Darmerkrankungen: Methodische Aspekte und Evaluation mittels Koloskopie |
Poster: | P. Katzemann, Bad Berka Hyperinsulinämische euklykämische Clamp bei insulinpflichtigem Diabetes Mellitus zur Untersuchung der Myokardvitalität |
Preisträger 2000 | |
Vortrag: | K. Pattis, Salzburg Die optimierte praktische Durchführung der "Sentinel Lymph Node Szintigraphie" |
Poster: | H. Fitzner, Leipzig Strahlenschutz des Personals bei Hirn-PET-Untersuchungen |
Preisträger 1999 | |
Vortrag: | I. Becker, München Verbesserte Nierenszintigraphie durch die simultane Erfassung ventraler und dorsaler Daten |
Poster: | U. Schulte, Hamburg Einfluß der Patientenlagerung auf die Bildqualität bei FDG-PET Untersuchungen des Abdomens |
Preisträger 1998 | |
Vortrag: | I. Günther Nachsorgeschema zur Qualitätskontrolle des Erfolges der Radiosynoviorthese (RS). Entwicklung und erste Ergebnisse |
Poster: | P Müller, Freiburg Optimierung der Myokarduntersuchung mit Tc-99m-MIBI |
Preisträger 1997 | |
Vortrag: | U. Dopichaj-Menge, Berlin Verbessert eine kontrollierte Hydrierung die Bildqualität der Skelettszintigramme? |
Poster: | H. Kutzner, Dresden Reduktion von Überlagerungsartefakten bei der Myokardszintigraphie |
Preisträger 1996 | |
Vortrag: | K. Stein, München Simultane Transmission Emission (STEP) bei der Myokard-SPECT |
Poster: | B. Ryppa, Karlsruhe Flexible Anpassung eines Protokolls der Nierenfunktionsszintigraphie mit MAG3 durch Verkettung standardisierter Akqusitions- und Auswerteeinheiten |
Preisträger 1995 | |
Vortrag: | S. Klose, Hannover Reproduzierbarkeit der Ejektionsfraktion (EF) in der Radionuklidventrikulographie (MUGA) |
Poster: | E. Fuchs, Regensburg Einsatz moderner, handelsüblicher Software zur Organisation der Nuklidverwaltung in der nuklearmedizinischen Routine |
![]() |
![]() |
![]() |